Zum Inhalt

v5.5 - 08.2025

Dokumentenmanagement

Mit dem Dokumentenmanagement steht ihnen ein zentrales Tool zur Verfügung, Dokumente strukturiert in unserer Cloud zu verwalten und gezielt Firmen, Routern oder Maschienen zuzuweisen.

Was bietet das Dokumentenmanaegment

  • Standortbezogene Zuweisung von Dokumenten auf Firmen-, Router- oder Maschinenebene
  • Filter und Suchfunktionen nach:
    • Dateiname oder -inhalt
    • Name oder Typ der zugewiesenen Firma, Maschine oder des zugewiesenen Routers
    • Standort der zugewiesenen Referenz
  • Einfache Handhabung komplexer Infrastrukturen

Begrenzungen

  • Maximal 100 MB pro Datei

Beispiel Anwendungsfälle

Das Dokumentenmanagement kann für verschiedene Anwendungszwecke verwendet werden. Beispielhaft dafür:

  • Interne Anwendung: Wartungsunterlagen
    • Damit bei Wartungen ein schneller Zugriff auf notwendige Daten möglich ist, können diese der entsprechenden Maschine zugewiesen werden, sodass ausführendes Personal keinen Suchaufwand investieren muss.
  • Externe Anwendung: Kundenanleitungen
    • Um Kunden die Nutzung Ihrer Maschine zu erleichtern, ist es möglich diesen Anleitungen und weitere Dokumente gezielt zu dieser Maschine zur Verfügung zu stellen.

MQTT-Benutzerverwaltung

Mit der neuen MQTT-Benutzerverwaltung erhalten Nutzer die Möglichkeit, eigene MQTT-Clients zu erstellen, um Maschinendaten direkt vom MQTT-Broker abzurufen und individuell weiterzuverarbeiten.

🚀 Was bietet die MQTT-Benutzerverwaltung?

Bisher wurden Maschinendaten ausschließlich in der Cloud visualisiert. Mit dem neuen Feature können Nutzer nun:

  • Eigene MQTT-Clients erzeugen
  • Authentifizierte Verbindungen zum MQTT-Broker herstellen
  • Nur auf Maschinendaten zugreifen, für die sie berechtigt sind
  • Daten in Echtzeit für eigene Systeme oder Anwendungen verwenden

🔐 Sicherheit & Zugriffskontrolle

Jeder MQTT-Client ist:

  • Benutzergebunden: Der Zugriff ist auf die Maschinen beschränkt, die dem jeweiligen Benutzer zugeordnet sind.
  • Individuell verwaltbar: Benutzer können Clients selbst erstellen, verwalten oder löschen.
  • Automatisch abgesichert: Zugangsdaten und Rechte werden systemseitig kontrolliert (kein unautorisierter Zugriff möglich)

📲 Push-Benachrichtigungen mit Gerätemanagement

Mit dem neuesten Update wurden die Push-Benachrichtigungen technisch und funktional erweitert. Statt wie bisher per FCM Topic werden Benachrichtigungen jetzt zielgerichtet an einzelne Geräte mittels Token versendet. Das bringt mehr Kontrolle, Transparenz und Testmöglichkeiten.

🔄 Was hat sich geändert?

Jedes Gerät (z.B. Browser oder App) erhält einen eigenen, eindeutigen Token, über den es gezielt adressiert werden kann. Dies ermöglicht:

  • Exakte Steuerung, welches Gerät eine Nachricht erhält
  • Übersicht und Verwaltung aller registrierten Geräte pro Benutzer
  • Testnachrichten (Demo) zur Überprüfung der Verbindung

🧩 Neue Funktionen im Überblick:

🖥️ Geräteübersicht pro Benutzer

In den Benachritigungsdetails des Nutzers werden nun alle registrierten Geräte aufgelistet, inklusive:

  • Gerätetyp (Browser, iOS, Android, etc.)
  • Letzter Zugriff
  • Gerätename
🗑️ Geräte löschen

Einzelne Geräte können manuell entfernt werden, z.B. wenn ein Token ungültig ist oder ein Gerät nicht mehr verwendet wird.

📤 Demo-Nachrichten senden

Über einen integrierten Testmechanismus kann eine Demo-Benachrichtigung an ein spezifisches Gerät gesendet werden. Ideal zum Überprüfen, ob das Gerät korrekt registriert und erreichbar ist.

🔐 Vorteile des tokenbasierten Push-Systems:

  • 🎯 Zielgenauigkeit: Nur relevante Geräte erhalten die Nachricht
  • 🧼 Bessere Wartbarkeit: Ungültige Tokens können leicht entfernt werden
  • 🧪 Einfache Überprüfung: Funktionstest direkt aus dem System heraus möglich
  • 📱 Multi-Device-fähig: Benutzer können mehrere Geräte gleichzeitig registrieren

OPP (Open platform) Unterstützung

Mit dem neuen Router Typen OPP ist es jetzt möglich, auch nicht Eurogard Router zum Sammeln von Messwerten zu benutzen. Die Routerseitige Implementation erfolgt durch den Kunden selbst.

🔐 Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Mit dem neuesten Release wurde die Sicherheitsfunktion Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) in die Plattform integriert. Sie ermöglicht eine deutlich höhere Sicherheit bei der Anmeldung durch zusätzliche Verifizierungsschritte.

🛡️ Was bietet die MFA-Funktion?

  • Unterstützung von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) über Authenticator-Apps (z. B. Google Authenticator)
  • Unterstützung von Passkeys – eine moderne, passwortlose Anmeldemethode basierend auf kryptografischen Schlüsseln
  • Einfache Konfiguration pro Benutzer oder auf Firmenebene

⚙️ Verwaltungsmöglichkeiten

  • Administratoren können 2FA oder Passkey-Anfragen für Benutzer gezielt aktivieren oder deaktivieren
  • Benutzer können ihre MFA-Einstellungen auch selbstständig über die Benutzereinstellungen verwalten
  • Flexible Regelung auf Unternehmensebene: Admins können 2FA für alle Benutzer verpflichtend machen